Unterstützung anderer Rückenmuskeln: Neben dem Latissimus dorsi werden beim Rudergriff auch andere wichtige Rückenmuskeln wie der Trapezius (Kapuzenmuskel), der Rhomboiden und der hintere Deltamuskel aktiviert. Dies führt zu einem ausgewogenen und umfassenden Rückentraining.
Verbesserung der Zugkraft: Die Zugbewegung beim Rudergriff stärkt die Muskulatur, die für das Ziehen und Heben verantwortlich ist. Dies kann sich in verschiedenen Alltagssituationen als nützlich erweisen, sei es beim Heben von Gegenständen oder bei sportlichen Aktivitäten, die eine Zugbewegung erfordern.
Stabilisierung der Schultern: Der Rudergriff kann dazu beitragen, die Schulterblätter zu stabilisieren und eine bessere Schultergesundheit zu fördern. Durch das Training der unterstützenden Muskulatur um die Schultergelenke herum wird das Verletzungsrisiko reduziert und die Funktionsfähigkeit verbessert.
Vielseitigkeit: Der Rudergriff beim Latzug kann mit verschiedenen Griffvarianten ausgeführt werden, wie beispielsweise einem engen oder breiten Griff oder einem neutralen (palmen-zueinander) Griff. Dadurch können unterschiedliche Muskelpartien betont und variiert werden.
Der Rudergriff beim Latzug ist eine funktionelle Übung, die sich auf natürliche Bewegungsmuster des Körpers bezieht, wie das Ziehen an einem Gegenstand oder das Rudern beim Sport. Daher kann sie die funktionale Fitness und die Leistungsfähigkeit im Alltag oder in sportlichen Aktivitäten verbessern.