Die 7 größten Fehler beim Gerätekauf – und wie du sie vermeidest 🏋️

Du planst neue Geräte für dein Studio?
Dann solltest du diese Fehler unbedingt kennen – sonst zahlst du noch Jahre später drauf. 💸
1️⃣ Nur nach Anschaffungspreis entscheiden
💡 Warum teuer: Der Kaufpreis ist nur ein Teil der Wahrheit. Laufende Kosten wie Wartung, Ersatzteile, Energie und Ausfallzeiten fressen deinen ROI.
✅ So vermeidest du’s: Kalkuliere die Gesamtkosten (TCO) über 5–7 Jahre – inklusive Service, Ersatzteilen und Energie.
2️⃣ Zielgruppe & Konzept nicht klar definieren
👥 Warum teuer: Kaufst du an deiner Mitgliederstruktur vorbei, sinken Auslastung und Bindung.
✅ So vermeidest du’s: Plane für Einsteiger, Reha-Teilnehmer und Fortgeschrittene – am besten in einem ausgewogenen Geräte-Mix.
3️⃣ Platz & Sicherheitsabstände unterschätzen
📏 Warum teuer: Zu enge Aufstellungen führen zu Wartezeiten, Unfällen und Unzufriedenheit.
✅ So vermeidest du’s: Plane mindestens 90 cm Abstand um jedes Gerät und simuliere die Mitgliederströme zu Stoßzeiten.
4️⃣ Vermeide, dein ganzes Budget an einer teuren Markenmaschine zu verbrennen 🔥💸
Warum dieser Fehler so gefährlich ist:
Viele Studio-Betreiber glauben, dass sie unbedingt die teuerste Markenmaschine kaufen müssen, um ihre Mitglieder zu beeindrucken.
Das Problem:
-
Eine einzelne Premium-Marke frisst einen großen Teil deines Budgets
-
Für den gleichen Betrag hättest du vielleicht 2–3 Geräte anschaffen können, die mehr Trainingsvielfalt bieten
-
Mitglieder binden sich an das Trainingserlebnis, nicht an das Markenlogo
Gerade in der Start- oder Wachstumsphase kann es fatal sein, zu viel Geld in einen einzigen „Prestige-Kauf“ zu stecken.
So machst du es besser:
-
Preis-Leistung statt Prestige: Achte auf robuste Technik, gute Ergonomie und langlebige Verarbeitung – unabhängig vom Label.
-
Breite vor Tiefe: Lieber mehrere vielseitige Geräte anschaffen, die verschiedene Zielgruppen bedienen, als ein einziges Luxusmodell.
-
Testen statt blind kaufen: Lass Trainer und Mitglieder Probe trainieren – oft überzeugt die Funktion mehr als der Markenname.
-
Langfristig denken: Spare Budget für Ersatz, Wartung oder spätere Erweiterungen ein, statt alles auf einmal zu binden.
5️⃣ Service, Ersatzteile & Garantie nicht absichern
🛠️ Warum teuer: Ein Gerät steht wochenlang still, weil Teile fehlen – und die Mitglieder sind genervt.
✅ So vermeidest du’s: Sichere dir vertraglich SLA, kurze Reaktionszeiten und garantierte Ersatzteilverfügbarkeit.
6️⃣ Konnektivität & Software-Features übersehen
📲 Warum teuer: Ohne Vernetzung verschenkst du Trainingsdaten, Bindungspotenzial und schnelle Fehlerdiagnosen.
✅ So vermeidest du’s: Setze auf Geräte mit Remote-Monitoring, Update-Optionen und offener Schnittstelle.
7️⃣ Normen & Testphase vernachlässigen
📜 Warum teuer: Fehlende CE- oder ISO-Konformität erhöht Haftungsrisiken.
✅ So vermeidest du’s: Prüfe ISO 20957 und CE-Kennzeichnung, starte mit einem Pilotaufbau und hole Trainerfeedback ein.
📝 Checkliste vor dem Kauf
-
💵 TCO-Rechnung inkl. Service, Teile & Energie
-
🎯 Zielgruppenabdeckung (Einsteiger – Profi)
-
📐 Layout & Abstände simulieren
-
💰 Restwert & Exit-Plan prüfen
-
🛠️ SLA & Ersatzteilversorgung sichern
-
📲 Konnektivität & Updates
-
📜 ISO/CE & Testphase
📌 Fazit
Die beste Kaufentscheidung triffst du nicht am Preiszettel, sondern mit Blick auf Lebensdauer, Service & Mitgliedererlebnis.
Denk langfristig – und dein Gerätepark zahlt sich jeden Tag aufs Neue aus. ✅